Wer Wohnräume sparsam und angenehm beleuchten will, kommt an LED-Lampen nicht vorbei. Nachdem die extrem effizienten Leuchtmittel lange Zeit aufgrund des hohen Preises ein Schattendasein fristeten, sind die LEDs mittlerweile auf dem Massenmarkt angekommen. Verpackt in die klassische Form einer Glühlampe oder im extravaganten Design erhellen die LED-Lampen nicht nur die Wohnräume, sondern schonen auch den Geldbeutel. In unserem LED-Lampen Vergleich zeigen wir ganz genau, welche Modelle sich wirklich lohnen und worauf Du als Käufer achten musst.
LED-Lampen-Vergleich: Darauf achten wir
Mit LED-Lampen hast du aktuell keine Nachteile mehr im Vergleich zur klassischen Glühbirne. Im Gegensatz zu alten Energiesparlampen erreichen die LED-Pendants sofort ihre Leistung und müssen nicht vorglühen. Dazu hält sich die Wärmeentwicklung in Grenzen. Während klassische Glühlampen schnell sehr heiß werden, sind moderne LED-Lampen so konzipiert, dass die Gefahr von Verbrennungen minimiert wird. Dennoch gilt auch bei LED-Leuchtmitteln: Echte Qualität muss geprüft werden. In unserem LED-Lampen-Vergleich schauen wir deshalb, welche Lampen ihre Versprechungen erfüllen und wer die schwarzen Schafe der Branche sind.
Wichtig ist uns beim LED-Lampen-Vergleich, dass wir unabhängig von großen Namen und Produkten vergleichen. Bei uns hat das No-Name-Produkt genau die gleiche Chance wie der etablierte Topseller eines Technikriesen. Unsere Vergleichskriterien für LED-Lampen umfassen neben der Leuchtleistung auch die Farbtemperatur, die Farbe der Birne, den Abstrahlwinkel und die Lebensdauer der Leuchtmittel. Doch das Wichtigste ist natürlich der Stromverbrauch. Unser LED-Lampen-Vergleich zeigt genau, welches Leuchtmittel wirklich „grün“ ist und wo du unbeschwert zugreifen darfst.
LED-Lampen im Vergleich: Unsere Vergleichskriterien
- Energieeffizienz
- Stromverbrauch
- Lebensdauer
- Lichtleistung
- Abstrahlwinkel
- Lichttemperatur
- Ist die Lampe dimmbar?
- Hat die Lampe warmweißes Licht?
Die Farbe des Lichts: Wichtiger als du denkst
Wer einfach und uninformiert bei LED-Lampen zugreift, ist oft ernüchtert. Das liegt weniger an der Leuchtleistung, sondern mehr an der Temperatur des Lichts. Gerade in Wohnräumen darf das Licht weder zu kalt noch zu warm wirken. Im Wohnzimmer, Schlafzimmer und in der Küche solltest du deshalb zu Lampen mit einer Lichttemperatur von 2500-3700 Kelvin greifen. Natürlich haben wir die wichtige Kennzahl in unserem Vergleich für LED-Lampen eingebaut. So siehst du sofort, in welchen Räumen die LED-Lampe verwendet werden kann.